
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Warum Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice?
- Was tut eine Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice?
- Anforderungen an eine Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Ihr Weg zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Ihr Ausbildungsweg zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Warum Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice?
Die umwelttechnischen Berufe sind Berufe mit Zukunft. Für die Erhaltung unserer Umwelt sind kompetente Mitarbeiter unerlässlich. Das Ziel „Saubere Umwelt“, lässt in allen industrialisierten Nationen die Anstrengungen in diesem Bereich wachsen. Die Ausbildung in den Umwelttechnischen Berufen trägt dazu wesentlich bei.
Was tut eine Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice?
- planen, steuern und kontrollieren technische Abläufe
- dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe
- bedienen, überwachen und inspizieren Maschinen und Geräte
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst
- handeln kunden- und serviceorientiert, u.a.
Anforderungen an eine Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
gesund und körperlich fit sein
technisches Interesse besitzen
naturwissenschaftliches Denken erforderlich
Interesse am Umgang mit Kunden haben
in der Lage sein selbständig Prozesse zu erfassen und zu bearbeiten
Ihr Weg zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Schließen Sie mit einem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Das Unternehmen meldet Sie zum Unterricht in der zuständigen Berufsschule und zur überbetrieblichen Ausbildung im Bildungszentrum Ostthüringen in Gera an.
- Sie erhalten eine sehr breit gefächerte Ausbildung im handwerklichen aber auch im analytisch, naturwissenschaftlichen Bereich.
Ihr Ausbildungsweg zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
- 15 Wochen in der Berufsschule, 17 Wochen BZO Gera
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt.
2. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung bis zur Zwischenprüfung, danach Berufliche Fachbildung
- 11 Wochen in der Berufsschule, 15 Wochen BZO Gera
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt.
3. Ausbildungsjahr: Berufliche Fachbildung
- 10 Wochen in der Berufsschule, 10 Wochen BZO Gera
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt.
Erstausbildung im Bauwesen
Die Berufsausbildung dauert generell 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt abwechselnd in der Berufsschule, welche die theoretischen Kenntnisse vermittelt sowie im Ausbildungsbetrieb. Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum Ostthüringen in Gera. Hier werden die praktischen Fertigkeiten vermittelt.
Es sind noch Fragen zu dem Beruf offen geblieben?
Kein Problem, kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular.
Sie haben Abitur?
Die Bauwirtschaft hat innovative duale Studiengänge an verschiedenen Standorten in Deutschland im Programm.
Dein Ausbildungsweg
1. Stufe
Abschluss
Umwelttechnik, Schwerpunkt Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Dauer
18 Monate
2. Stufe
Abschluss
Dauer
18 Monate
Weiterbildung
Abschluss
diverse Zertifikate und Abschlüsse je nach Berufsrichtung möglich
Dauer
1 Tag bis mehrere Wochen
Aufstiegsfortbildung
ohne Hochschulreife
Abwassermeister/-in, Techniker/-in Umweltschutz
mit Hochschulreife
Bachelor, Master