Zum Inhalt springen

Suche

Ausbildung & Studium

Unsere Rolle


Ein Überblick

Als überbetriebliche Ausbildungsstätte (ÜBA) im Auftrag der SOKA-BAU sind wir, das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V., eine zentrale Säule der beruflichen Qualifizierung in der Bauwirtschaft. Unsere Aufgabe ist es, die praktische Ausbildung im Betrieb gezielt zu ergänzen und zu vertiefen. In unseren modern ausgestatteten Werkstätten und Hallen vermitteln wir branchenweit einheitliche, grundlegende Fertigkeiten sowie spezialisierte Kenntnisse, die im betrieblichen Alltag oft nicht in dieser Tiefe abgedeckt werden können. Damit schaffen wir ein solides und breites Fundament für eine erfolgreiche Karriere am Bau. Um den Auszubildenden optimale Rahmenbedingungen zu bieten, verfügen unsere Standorte zudem über eigene Gästehäuser. Eine vollumfängliche Verpflegung sorgt dafür, dass sich unsere Teilnehmenden voll und ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren können.

Unsere Rolle in der Ausbildung

Die Ausbildung in der Bauwirtschaft ist einzigartig und stützt sich auf ein bewährtes Drei-Säulen-Modell, das eine umfassende und qualitativ hochwertige Qualifizierung sicherstellt. Diese drei Lernorte arbeiten Hand in Hand, um die Fachkräfte von morgen bestmöglich auszubilden.

Die Berufsschule legt das theoretische Fundament. Hier werden fachtheoretische Kenntnisse, aber auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet, die für das Verständnis der bauwirtschaftlichen Zusammenhänge unerlässlich sind.

Der Ausbildungsbetrieb ist das Herzstück der praktischen Ausbildung. Direkt auf der Baustelle oder im Unternehmen wenden die Auszubildenden das Gelernte an, werden in reale Arbeitsprozesse eingebunden und sammeln wertvolle Erfahrungen im Berufsalltag.

Das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. fungiert als dritter und entscheidender Lernort: die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Wir sind das Bindeglied zwischen der Fachtheorie der Berufsschule und der spezifischen Praxis im Betrieb. In unseren Lehrwerkstätten vermitteln wir Fertigkeiten, die über die Spezialisierung einzelner Betriebe hinausgehen. So stellen wir sicher, dass jeder Auszubildende alle nach der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen praktischen Kompetenzen auf höchstem Niveau erlernt. Unsere Rolle ist es, die Ausbildung zu vereinheitlichen, zu vertiefen und auf modernste Techniken vorzubereiten. Mit unseren angegliederten Gästehäusern schaffen wir zudem die notwendigen Rahmenbedingungen, damit Auszubildende auch bei längeren Anfahrtswegen stressfrei an den Lehrgängen teilnehmen können.

Unsere Rolle im Studium

Das duale Studium im Bauwesen ist der ideale Weg für alle, die akademisches Wissen direkt mit handfester Praxiserfahrung verbinden möchten. Dieses Modell kombiniert sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsphasen. Die Theorie wird an einer Hochschule vermittelt, während die Praxis in einem Ausbildungsbetrieb sowie im Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. erfolgt. Unsere Rolle ist es hierbei, die für den Berufsabschluss notwendigen, übergeordneten praktischen Fertigkeiten zu vermitteln und die Studierenden optimal auf die Facharbeiterprüfung vorzubereiten. Der entscheidende Vorteil dieses Weges: Nach erfolgreichem Abschluss halten die Absolventinnen und Absolventen gleich zwei vollwertige Abschlüsse in den Händen – den Hochschulabschluss als Bauingenieurin oder Bauingenieur und den Berufsabschluss als Baufacharbeiterin oder Baufacharbeiter. Ein unschätzbarer Vorteil für den Karrierestart.