BMK-03
Geprüfter Fahrer von Untendrehkranen in der Bauwirtschaft - UDK
Krane
Zielgruppe
- Fahrer von Untendrehkranen,
- Allgemeine Bedingungen nach UVV-Krane (DGUV Vorschrift 52; § 29). Die Teilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und körperlich und geistig geeignet sein. (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 wird empfohlen).
- Es sind nur solche Personen auszuwählen, von denen zu erwarten ist, dass sie:
- die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen,
- technisches Verständnis für die Funktionen und Arbeitsweise am UDK besitzen,
- Signale erlernen, sie umsetzen und anwenden können,
- zuverlässig, verantwortungsbewusst und um-sichtig sind.
- Der Teilnehmer kann deutsch sprechen, lesen und schreiben
Abschluss
- ZUMBau-Prüfung nach ISO 9926-1, DGUV Vorschrift 52
- ZUMBau-Checkkarte und Befähigungsnachweis „Geprüfter Fahrer von Untendrehkranen in der Bauwirtschaft
Inhalt
Theorie:
- Rechtsvorschriften, regeln, Grundsätze beim Umgang und Bedienung von Kranen - DGUV Vorschrift 52; DGUV Grundsatz 309-003; DGUV Vorschrift 1; BetrSichV; ISO 9926-1
- In- und Außerbetriebnahme,Prüfungen von Kranen
- Physikalische Grundlagen
- Krantechnik und Sicherheitseinrichtungen an Krananlagen
- Aufbau und Konstruktion marktübliche Kranbauarten
- Lastaufnahmeeinrichtungen, DGUV Regel 100-500, Kap. 2.8; Anschlagmittel; Prüfung und Verschleißbeurteilung von LAM und Anschlagmitteln; Besonderheiten beim Anschlagen von Lasten und der Lastentransport;
- Kranmontage und Demontage;
- PSA-Benutzerverordnung
- Sicherheits- und Warneinrichtungen, Zeichengebung
- Verantwortung, Haftung, Fahrlässigkeit, Vorsatz
- Wartung und Pflege der Krananlagen
Praxis:
- Praktische Fahrübungen und Training:
- Zielfahren auf verschiedenen Wegen mit unterschiedlichen Lasten. Die praktischen Unterweisungs- und Fahrübungen erfolgen an Untendrehkranen verschiedenster Hersteller
Online-Lernplattform Krane
- Das Lernmodul Kran baut inhaltlich voll auf den Grundlagen der DGUV Vorschrift 52 und DGUV Grundsatz 309-003 auf. Das Lernmodul setzt sich aus Textseiten, Aufgaben, Glossar, Animationen, Bilder/Grafiken, Videosequenzen und Lernstandanzeige zusammen.
- Die Texte sind kurz gefasst und durch Grafiken, Animationen und Video’s ergänzt und illustriert. Dabei sind die Animationen und Videos audiokommentiert.
- Die Aufgaben wurden so gewählt, dass durch die Beantwortung der Teilnehmer sein momentanes Wissen einschätzen kann, Fehler und Schwächen erkennt und sich individuell auf die Kenntnisprüfung vorbereitet.
Buchbare Module
Dauer
80 Unterrichtseinheiten (je 45 min)
Kosten
1.300,00 EUR
zzgl. 150,00 EUR Prüfungsgebühr und 150,00 EUR Reg.gebühr ZUMBau
Registrierungsnr. (AA)
098 1 2024
Ort und Datum
Walldorf
26.01. - 06.02.2026