BTA-09
Grundkurs Arbeiten mit der Motorkettensäge nach GUV-I 8624
Ausbau
Zielgruppe
- Bediener von Motorkettensägen in Bauunternehmen, Galabau, Land- und Forstwirtschaft, Straßenwärter, Hausmeisterdienstleistungen, Brennholzselbstwerber, Privatwaldbesitzer
- Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (Ausnahme Ausbildung), gesundheitlicher, körperliche und geistige Eignung, vollständige persönliche Schutzausrüstung
Abschluss
- Teilnahmezertifikat Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. gemäß GUV-I 8624
- Prüfung nach KWF-Gütesiegel
Inhalt
Grundkenntnisse und Sägen am liegenden Holz
Kenntnisse
- Unfallverhütungsvorschriften, Gesetze, Rettungskette, PSV, Verkehrssicherheit
- Aufbau und Funktion, Sicherheitseinrichtungen, Betriebsstoffe,
- Gefahren, die von der Motorsäge ausgehen und erforderliche Schutzmaßnahmen,
- Pflege und Wartung,
- Aufbau und Funktion der Schneidgarnitur,
- Handhabung und Umgang,
- Auswahl geeigneter Motorsägen,
- erforderliche persönliche Schutzausrüstung,
- Transport
- Schnitttechniken, z.B. (Fächerschnitt, Stechschnitt, Entlastungsschnitt, Spannungsminderungsschnitte, Reaktionen der Säge bei ein- und auslaufender Kette)
- Spannungen im Holz, z.B. Ursachen und Verteilung von Spannungen, Auswirkungen von Spannungen, Bestimmen der Zug- und Druckseite
Fertigkeiten
- Schärfen der Sägeketten, einschließlich Zahngeometrie, Nachsetzen des Schnitttiefenbegrenzers,
- Durchführung des Kettenwechsels und Einstellung der Kettenspannung,
- Betanken der Säge, Starttechniken, sicheres Tragen der Säge,
- Einfache Wartungsarbeiten, Vergasereinstellung durchführen
- Sägen mit aus- und einlaufender Kette,
- Fächerschnitt, Stechschnitt,
- Beurteilung von Spannungen im Holz;
- Schnitttechniken bei unter Spannung stehendem Holz, einschließlich Wahl des sicheren Standes, Trennschnitte durchführen
Abschlußprüfung
- durch zugelassenen KWF- Instruktor Herr Dirk Leopold
Buchbare Module
Dauer
12 h + Prüfung
Kosten
300,00 EUR
Ort und Datum
Walldorf
auf Anfrage
(Anfragen zur Vorplanung bitte bis 01.12.2025)